Schrauben, Federn, HighTech Smartphone-Kameras werden immer besser und lassen auch bereits viele Kompaktkameras hinter sich. Sogar richtig gute Videofilme lassen sich damit drehen, bei einigen Modellen sogar hochauflösend in 4K. Das größte Hindernis dabei stellt allerdings die schlechte Griffigkeit der flachen, glatten, leichten Smartphones dar. Zudem gibt es viele Anwendungen wie Nachaufnahmen mit Langzeitbelichtungen für die ein Stativ nötig ist. Da Smartphones allerdings kein Stativgewinde besitzen, musst du dich mit Smartphone-Halterungen und -Klemmen behelfen. Wir stellen viele verschiedene Modelle vor.

  • Bild Unauffällig umfasst die Manfrotto KLYP Hülle das iPhone. [Foto: Manfrotto]

    Unauffällig umfasst die Manfrotto KLYP Hülle das iPhone. [Foto: Manfrotto]

  • Bild Es steckt jedoch viel dahinter: Hier ist das Smartphone einerseits am Tripod angebracht und steuert auf der anderen Seite auch noch eine LED-Multileuchte an. [Foto: Manfrotto]

    Es steckt jedoch viel dahinter: Hier ist das Smartphone einerseits am Tripod angebracht und steuert auf der anderen Seite auch noch eine LED-Multileuchte an. [Foto: Manfrotto]

  • Bild Natürlich kannst du dein iPhone auch ohne Lampe einfach auf einen Stativkopfs schrauben. [Foto: Manfrotto]

    Natürlich kannst du dein iPhone auch ohne Lampe einfach auf einen Stativkopfs schrauben. [Foto: Manfrotto]

  • Bild Mit dem Camera Grip sieht das Nokia Lumia 2010 aus, als sei es eine richtige Kompaktkamera. [Foto: Nokia]

    Mit dem Camera Grip sieht das Nokia Lumia 2010 aus, als sei es eine richtige Kompaktkamera. [Foto: Nokia]

  • Bild Im Nokia Lumia 1020 Camera Grip besitzt auch ein eingebautes Zusatzakku. [Foto: Nokia]

    Im Nokia Lumia 1020 Camera Grip besitzt auch ein eingebautes Zusatzakku. [Foto: Nokia]

  • Bild Die Mini-Schraubzwinge ist robust, klein und zuverlässig und hat 1/4-Zoll-Gewinde an zwei Seiten. [Foto: MediaNord]

    Die Mini-Schraubzwinge ist robust, klein und zuverlässig und hat 1/4-Zoll-Gewinde an zwei Seiten. [Foto: MediaNord]

  • Bild Leider muss die Mini-Schraubzwinge meistens am Bildschirmrand angebracht werden, was etwas stört und sogar zu Beschädigungen führen kann. [Foto: MediaNord]

    Leider muss die Mini-Schraubzwinge meistens am Bildschirmrand angebracht werden, was etwas stört und sogar zu Beschädigungen führen kann. [Foto: MediaNord]

Serienmäßig mit einem 1/4-Zoll-Gewinde versehen ist bislang nur das Samsung Galaxy S4 Zoom, wobei es sich aber auch um ein gänzlich auf die Kameratechnik ausgerichtetes Smartphone handelt. Aber auch viele andere Smartphones haben sehr gute Kameras, die geradezu nach Dauereinsatz schreien. Der Nachteil eines fehlenden Stativgewindes bei diesen Smartphones ist groß, ebenso groß ist aber auch der Erfindungsreichtum diverser Zubehör-Hersteller, wenn es darum geht, dieses Manko zu beheben.

Manfrotto KLYP Halterung (iPhone)

Der renommierte italienische Stativhersteller löst das bestehende Problem ganz „einfach“ durch eine Handyhülle speziell fürs iPhone. Dein Smartphone ist also einerseits geschützt, bekommt ein in die Hülle eingearbeitetes Stativgewinde verpasst und erhält noch die Möglichkeit, um zusätzliche Apparaturen erweitert zu werden. Beispielweise um das ML240 LED-Dauerlicht. Du kannst also dein Smartphone auf ein Stativ (natürlich auch auf ein Schwebestativ oder einen Selfie-Stick) setzen und gleichzeitig mit 220 Lux dein Motiv aufhellen oder einfach nur die Leuchte aufsetzen und frei Hand filmen. Gesteuert wird die Lichtquelle über eine spezielle iOS-App. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass die Hülle jeweils passgenau auf das iPhone 5/5S oder iPhone 4/4S, mittlerweile auch iPhone 6/6 Plus, zugeschnitten ist und somit nur zu diesen Modellen kompatibel ist. Kostenpunkt für diese tolle Erfindung mitsamt Leuchte liegt bei 45 Euro (UVP), alternativ kannst du auch die nur die Hülle für 16 Euro (UVP) erwerben.

Nokia Lumia 1020 Haltegriff

Im Zubehör-Sortiment für das 41-Megapixel-Windows-Phone Nokia Lumia 1020 befindet sich ein (ausnahmsweise vom gleichen Hersteller produzierter) praktischer Haltegriff. Mit dieser hübschen Erweiterung (hüllenartig) erinnert dein Smartphone äußerlich sehr an eine echte Kompaktkamera. Auf der Oberseite sitzt eine Auslöser-Taste für Foto und Video, der Handgriff hat eine gummierte Kante, sodass du dein Smartphone sicher umfassen kannst und enthält praktischerweise auch gleich noch einen Zusatzakku, mit dem du die Betriebsdauer des Lumia 1020 erhöhst. Auf der Unterseite sitzt ein 1/4-Zoll-Gewinde zur Stativmontage. Dieses Zubehör kostet knapp 70 Euro (UVP) und ist eine perfekte Lösung, wie wir sie uns auch von anderen Herstellern und für weitere Smartphone-Modelle (auch von Nokia/Microsoft) wünschen würden.

Mini-Schraubzwinge von IDW

Eine andere Herangehensweise an das Problem ist, eine herkömmliche Schraubzwinge zu verkleinern. Das kleine Stück Mechanik (in unserem Fall von IDW) ist gepolstert und fasst Smartphones mit einer Gerätedicke von bis zu 1,5 cm. Du hältst dein Mobilgerät an das hintere Halteteil und drehst das Gegenstück daran fest. Normalerweise wird neben dem Rand auch ein Stück des Bildschirms eingeklemmt. Du musst daher aufpassen, dass du die Zwinge nicht versehentlich zu fest drehst, denn sie hat natürlich keinen Druckpunkt und zieht kompromisslos bis zum Anschlag an. Smartphone-Screens sind in den meisten Fällen zwar recht stabil, die Kraft einer Schraubzwinge solltest du dennoch nicht unterschätzen. Die Zwinge hat an mehreren Seiten 1/4-Zoll-Gewinde, sodass du dein Smartphone in unterschiedlichen Positionen am Stativ befestigen kannst.

  • Bild Eine Rollei-Klemme, die beispielsweise mit dem Selfie Stick mitgeliefert wird. [Foto: MediaNord]

    Eine Rollei-Klemme, die beispielsweise mit dem Selfie Stick mitgeliefert wird. [Foto: MediaNord]

  • Bild Die Rollei-Klemme fasst erfreulich breite Smartphones. Während andere, einfache Klemmen bei knapp 7 cm aufgeben, passen hier auch 8,5 cm breite Geräte hinein. [Foto: MediaNord]

    Die Rollei-Klemme fasst erfreulich breite Smartphones. Während andere, einfache Klemmen bei knapp 7 cm aufgeben, passen hier auch 8,5 cm breite Geräte hinein. [Foto: MediaNord]

  • Bild Professionell mutet der robuste Shoulderpod S1 an. Im Lieferumfang sind Schraubzwinge, Gewicht und Handschlaufe inbegriffen. [Foto: Shoulderpod]

    Professionell mutet der robuste Shoulderpod S1 an. Im Lieferumfang sind Schraubzwinge, Gewicht und Handschlaufe inbegriffen. [Foto: Shoulderpod]

  • Bild So sieht das voll ausgerüstete Shoulderpod S1 System im Einsatz aus. [Foto: Shoulderpod]

    So sieht das voll ausgerüstete Shoulderpod S1 System im Einsatz aus. [Foto: Shoulderpod]

  • Bild Alternativ kannst du den Shoulderpod S1 auch als Halterung zum Abstellen deines Smartphones verwenden. [Foto: Shoulderpod]

    Alternativ kannst du den Shoulderpod S1 auch als Halterung zum Abstellen deines Smartphones verwenden. [Foto: Shoulderpod]

Klemmhalterung (Rollei)

Eine Halterung, die auf Geräte-Breite (hochkant betrachtet) anstelle von -Dicke ausgelegt wurde, ist die Klemmhalterung. Die hier gezeigte entstammt dem Hause Rollei und liegt beispielsweise dem Rollei Selfie Stick bei. Dein Smartphone muss hierfür mindestens 5,2 cm und maximal 8,5 cm breit sein und das 1/4-Zoll-Gewinde ist an der Unterseite eingelassen. Das heißt, dein Mobiltelefon wird im Normalfall in Quer-Ausrichtung auf dem Stativ befestigt sein (es sei denn, du passt dein Stativ entsprechend an).

Shoulderpod S1

Beim Shoulderpod S1 handelt sich um eine Kombination aus Stativadapter und eigenständigem Handgriff. Die eigentliche Klemme ist ein dickes, robustes System, in das du Smartphones, die zwischen 5 cm und 9 cm breit sind, einspannen kannst. Um den Shoulderpod als Handgriff zu verwenden schraubst du ein kleines Gewicht in das 1/4-Zoll-Gewinde und klemmst vorher eine Handschlaufe dazwischen. Diese hochwertige und robuste Lösung kostet dich knapp 30 Euro (UVP) und ist nichts für Ungeduldige: Zwar kannst du ein breites Smartphone einschrauben, brauchst jedoch einige Zeit um die Klemme ganz auseinander zu schrauben.

Pedco Smartphone-Halter

Pedco hat eine Dreipunkt-Smartphone-Halterung entwickelt, in die du ein Smartphone mit 5 bis 7 cm Breite einspannen kannst und die am ehesten an eine Maler-Staffelei erinnert. Diese Halterung kannst du wahlweise angeschrägt aufstellen (z. B. für angenehme Video- und Foto-Wiedergabe) oder per 1/4-Zoll-Gewinde auf ein Stativ schrauben.

  • Bild Der Pedco Smartphone-Halter erinnert an eine Staffelei und ist somit hauptsächlich zur bequemen Wiedergabe von Fotos und Videos gedacht. [Foto: Pedco]

    Der Pedco Smartphone-Halter erinnert an eine Staffelei und ist somit hauptsächlich zur bequemen Wiedergabe von Fotos und Videos gedacht. [Foto: Pedco]

  • Bild Der Pedco Smartphone-Halter basiert auf einem schlichten Dreipunkt-System. [Foto: Pedco]

    Der Pedco Smartphone-Halter basiert auf einem schlichten Dreipunkt-System. [Foto: Pedco]

  • Bild Namenlose Federhalterungen: Simpel, jedoch nicht zwangsläufig zuverlässig. [Foto: MediaNord]

    Namenlose Federhalterungen: Simpel, jedoch nicht zwangsläufig zuverlässig. [Foto: MediaNord]

  • Bild Zusammengeklappt spart diese praktische Federhalterung viel Platz. [Foto: MediaNord]

    Zusammengeklappt spart diese praktische Federhalterung viel Platz. [Foto: MediaNord]

Federhalterungen (NoName, Ebay)

Billig, simpel und mit etwas Eigenbau noch verbesserbar – diese namenlosen Federhalterungen sind die einfachsten Smartphone-Klemmen, die wir hier vorstellen. Auch diese Systeme sind auf die Klemmung in der Gerätebreite ausgelegt: Dein Smartphone sitzt auf dem großen, gefilzten Fuß, in dem auch das 1/4-Zoll-Gewinde eingelassen ist. Der obere Metallbügel lässt sich um 2 cm ausziehen und lässt so eine Varianz der Gerätebreite zwischen 4,5 und 6,5 cm beim kleinen bzw. 5,5 und 7,5 cm beim großen Modell zum einfachen Einspannen zu. Gerade sicher spannen diese Federelemente nicht und auch die Griffigkeit hält sich in Grenzen. Gewitzte Bastler bessern die Haltbarkeit deshalb mit geschickt platzierten doppelseitigen Klebestreifen nach.

JOBY-Federhalterung

Etwas alltagstauglicher als die No-Name-Federhalterungen ist die Klemme, die JOBY dem GipTight GorillaPod beilegt. Bei dieser kannst du nämlich die greifenden Arme einklappen, sodass du nur einen kleinen, flachen Gegenstand transportieren musst, der wirklich in jede Tasche passt. Edler verarbeitet ist die Halterung ebenfalls, sodass mit einer höheren Lebensdauer zu rechnen ist. Dein Smartphone muss hierfür mindestens 5 cm und maximal 7,5 cm breit sein. Der JOBY GripTight GorillaPod kostet dich momentan knapp 20 Euro (UVP), die Klemme kannst du auch einzeln kaufen, dann jedoch für rund 18 Euro (UVP).